Oral-B Genius 9000N Test

Die Oral-B Genius 9000N ist eine elektrische Zahnbürste und verspricht laut dem Hersteller eine hervorragende Sauberkeit. Ob dies so ist und welche weiteren Vor- und Nachteile die Zahnbürste bietet erfahren Sie in diesem Testbericht.

Werbeversprechen des Herstellers für die Oral-B Genius 9000 N

  • 100% Putzabdeckung: Die einzige Zahnbürste mit Positionserkennung, damit Sie nie wieder einen Bereich vergessen
  • Bis zu 100% mehr Plaque-Entfernung: Rund reinigt besser für gesünderes Zahnfleisch
  • Schützt Ihr Zahnfleisch: Die Andruckkontrolle reduziert die Geschwindigkeit, wenn mit zu viel Druck geputzt wird
  • Mehr als 2 Wochen Akkulaufzeit: Premium Lade-Reise-Etui lädt Ihre Zahnbürste und Ihr Smartphone mit nur einem Stecker
  • 6 Reinigungsmodi einschließlich Pro-Clean, Aufhellen, Zahnfleischschutz und Sensitiv
  • Lieferumfang: 1 Genius 9000 Handstück in Roségold, 4 Aufsteckbürsten, Lithium-Ionen-Akku, Premium Lade-Reise-Etui, Smartphone-Halterung

Funktionen und Lieferumfang

Der Lieferumfang der Oral-B Genius 9000 N beinhaltet alles für eine komfortable und problemlose Zahnreinigung – egal ob zu Hause oder auf einer Reise.

  • 1 x Handstück;
  • 4x Oral-B Aufsteckbürsten;
  • 1x Reiseetui;
  • 1x Smartphonehalter;
  • 1x Ladestation;
  • 1x Aufsteckbürstenhalter

Technische Daten

Haptik und Materialqualität

Putz-App der Oral-B Genius 9000 N

Die Installation der ist denkbar einfach und unkompliziert. Im App-Store findet sich unter „Oral-B“ schnell die richtige Anwendung, welche sich daraufhin einfach auf dem Smartphone installieren lässt. Nach erfolgreicher Installation kann die App geöffnet werden. Für die Verwendung ist zunächst eine Registrierung notwendig. Besser wäre es gewesen dem Nutzer zu überlassen ob er sich registrieren möchte oder die App „als Gast“ verwendet. Die Vorteile der Registrierung überwiegen dies jedoch, da hierdurch weiterführende Servicedienstleistungen und Auswertungen des Putzverhaltens möglich werden. Aus Sicht der Tester überwiegen die Vorteile für eine bessere Zahnhygiene den eher geringen Nachteil einer obligatorischen Registrierung deutlich.

Bevor die Oral-B Genius 9000 N das erste Mal mit der App zum Putzen der Zähne verwendet werden kann, muss diese zunächst mit dem Smartphone gekoppelt werden. Dies geschieht über Bluetooth. Die Einrichtung ist einfach. Auf dem Handy muss Bluetooth und die Standorterkennung eingeschaltet werden. Anschließend führt einen die App durch die Kopplung. Hierzu muss lediglich der Stromschalter am Handteil der Oral-B Genius 9000 N betätigt werden. Anschließend koppeln die beiden Geräte problemlos. Das erste Putzen kann beginnen!

Für eine optimierte Benutzerfreundlichkeit bietet es sich an die beiliegende Telefonhalterung zu verwenden. Diese kann sehr einfach an dem Spiegel über dem Waschbecken, oder beispielsweise in der Dusche, angebracht werden. Hierzu setzt die Oral-B auf einen Saugnapf samt hochwertiger Universalhalterung. Durch die einfache Arretierung des Smartphones ist zusätzlich eine große Flexibilität in Bezug auf die Größe der zu verwendenden Handy gewährleistet. Ein Samsung S20 passt beispielsweise problemlos in die Halterung. Für die Positionierung ist wichtig zu wissen, dass die Oral-B-App das Gesicht des Putzenden erkennen können muss. Nur so ist eine genaue Standortbestimmung der Zahnbürste im Mundraum möglich. Es bietet sich daher an die Halterung mit dem Saugnapf möglichst frontal an der Stelle zu platzieren, an welcher die Zähne regulär geputzt werden. Anschließend muss nur noch das Telefon in die Halterung gesetzt werden und das Putzen kann beginnen.

Nachdem mit dem Putzen begonnen wurde zeigt die App relativ genau die Stelle an, an welcher aktuell geputzt wird. Die Auflösung bezieht dabei ungefähr zwei bis drei Zähne ein, was ausreichend genau ist und technologisch auch nur schwer exakter abbildbar sein wird. Die App zeigt den Kiefer des Putzenden an und durch eine farbliche Markierung wird sofort deutlich wann und wo die Zähne bereits sauber geputzt worden sind. Leider differenziert die App hierbei nicht, oder kaum wahrnehmbar, zwischen dem Innen- und Außenbereich der Zähne. Hier wäre eine bessere Ansicht wünschenswert.

Zu Beginn des Putzen sind alle Zähne grau markiert. Im Laufe der Zeit werden immer mehr graue Bereiche zu einem dunklen weiß und anschließen zu einem deutlich erkennbaren weiß, welches signalisiert, dass die entsprechenden Zähne gründlich gereinigt worden sind und an einer anderen Stelle fortgefahren werden kann. Dies ermöglicht eine erheblich bessere Kontrolle als dies ohne eine App möglich wäre – sehr gut!

Ein weiterer Vorteil liegt in der Erkennung der Druckstärke. Diese ist nicht nur für Personen mit empfindlichen Zähnen besonders wertvoll. Ein zu hoher Druck beim Putzen der Zähne kann dazu führen, dass unnötig Zahnschmelz beim Zähneputzen abgetragen wird. Die Substanz der Zähne bleibt somit trotz gründlicher Reinigung möglichst lange erhalten. Bei Menschen mit empfindlichen Zähnen oder Zahnfleischbluten hilft die Anzeige dabei weitere Verletzungen und Bluten im Mund zu verhindern. Die Anzeige des Drucks geschieht dabei sehr übersichtlich in der App und darüber hinaus direkt am Handteil der elektrischen Zahnbürste.

Dank der Registrierung werden die Daten des Putzens gespeichert und ausgewertet. Nach jedem Putzen wird so ersichtlich wie gründlich die Zähne gereinigt worden sind und wie lange zu viel Druck beim Putzen ausgeübt worden ist. Sehr praktisch. Die App gibt dabei die Putzzeit, Abdeckung des Mundbereichs und die Sekunden mit zu viel Druck an.

Ein weiterer Vorteil für die tägliche Mundgesundheit stellt die Checkliste am Ende des Putzens dar. Jeder vergisst hin und wieder die Zahnseide oder das Mundwasser. Nicht mehr mit der App von Braun. In der Übersicht des Putzen werden verschiedene Routinen angezeigt. Diese können auch um eigene Hinweise ergänzt werden. Als Standard finden sich dort zum Abhaken „Zahnseide benutzt“, „Zunge gereinigt“ und „Mundspülung verwendet“. Aus Sicht der Tester eine praktische Hilfe zur Konditionierung der eigenen Gewohnheiten.