Zahnseide richtig nutzen

Saubere und gesunde Zähne sind wichtig. Das gilt für den gesamten Körper. Denn dringen Bakterien über das Zahnfleisch in die Blutbahn oder entzündet sich das Zahnfleisch kann das Folgeerkrankungen auslösen. Abhilfe schafft neben dem regelmäßigen Zähneputzen das Entfernen von Plaque und Bakterien mit Hilfsmitteln wie Zahnseide.

Warum Zahnseide nutzen?

Zahnseide bietet die Möglichkeit, den Mundraum vor Parodontitis zu schützen und kann zum Erhalt der Zähne beitragen. Denn das Reinigen der Zahnzwischenräume gilt als ein wichtiger Baustein der Mundhygiene. Da jedoch genau diese Stellen schwer mit der Zahnbürste zu erreichen sind, bilden sich dort besonders leicht Plaque und Zahnstein. Durch das Abrollen der Fäden am Zahn entlang, löst die Zahnseide diese Verhärtungen an der Oberfläche des Gebisses auf und unterstützt so das Reinigen der Zähne. Durch das Herauslösen von Speiseresten, Bakterien und Plaque verringert sich das Risiko einer Parodontitis. Der Mundraum ist sauberer und die Zähne bleiben länger gesund.

Die Zwischenräume machen einen erheblichen Teil der Oberfläche der Zähne aus. Diese bleiben nur bei einer intensiven Pflege mit Hilfsmittel sauber. Zahnseide ist eine der Möglichkeiten, an schwer zugängliche Stellen zu kommen.

Ist die Wirksamkeit von Zahnseide erweisen?

Einen wissenschaftlichen Beleg gibt es trotz allgemeiner Empfehlung für Zahnseide übrigens nicht. Verschiedene Untersuchungen legen den positiven Effekt zwar nahe, sind aber in der Wissenschaft nicht ausreichend anerkannt.

Die Diskussion um die Wirksamkeit von Zahnsiede ist seit einigen Jahren wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Denn die European Federation of Periodontology (internationaler Dachverband von Parodontologie-Organisationen) betont, dass es keinen ausreichenden Beweis gibt und empfiehlt, Zahnseide nicht zu nutzen. Besser geeignet und in Studien als wirksam belegt seien demnach Interdentalraumbürsten, die der Verband insbesondere für Personen mit Parodontitis empfiehlt. Die Forschungsergebnisse zeigen bisher deutlich, dass diese Spezialbürsten Plaque besser entfernen.

Zahnseide für den täglichen Gebrauch

Dennoch kann auch Zahnseide für ein gutes Gefühl im Mundraum sorgen und die Zahnzwischenräume reinigen. Noch immer empfehlen viele Zahnärzte, damit täglich einmal das Gebiss entlangzugehen und alle Zwischenräume zu säubern. Doch, wie funktioniert das eigentlich?

Anleitung: Zahnseide richtig nutzen

Es ist wichtig, etwas zu üben, damit das Säubern mit den Fäden wirklich gelingt. Ebenso ist es wichtig, sich zuvor gründlich die Hände zu waschen, da der Anwender den Faden an mehreren Stellen anfassen muss, die dann ggf. zwischen den Zähnen entlangfahren. Ratsam ist es außerdem, Zahnseide nach dem Zähneputzen zu gebrauchen, damit der grobe Schmutz bereits entfernt ist. Folgende Schritte sind durchzuführen:

  • Es ist wichtig, einen ausreichend langen Faden zu nutzen. Dieser sollte wenigstens 35 bis 40, besser knapp 50 Zentimeter lang sein. Nur so ist es möglich, auch die hintersten Backenzähne gut zu reinigen. Außerdem soll jeder Zahn ein möglichst sauberes Stück des Fadens erhalten.
  • Entscheidend ist die Technik beim Reinigen. Die Zahnseide wird idealerweise um den Mittelfinger der stärkeren Hand gewickelt und um den Mittel- oder Zeigefinger der anderen Hand.
  • Der Anwender führt den Faden nun zwischen die Zähne, richtet diesen mit dem freien Mittelfinger der starken Hand aus und reibt ihn mit den umwickelten Fingern vorsichtig in den Zahnzwischenraum.
  • Die Finger sollen den Faden zwischen den Zähnen auf etwa drei bis fünf Zentimeter straffen. Der Faden soll dann zwischen den Zähnen zickzackförmig hoch- und runterrutschen, um Plaque zu lösen und Verunreinigungen zu entfernen. Dabei darf die Seide bis zum, aber möglichst nicht ins Zahnfleisch gleiten.
  • Anschließend führt der Anwender den Faden hinter den Zahn entlang und durch den Zwischenraum zum nächsten Zahn wieder heraus. So wird ein Zahn sozusagen von hinten umfasst. Nun gilt es, die Seide vorsichtig von unten nach oben zu ziehen, um so letzte Reste von Verunreinigungen zu entfernen.
  • Beim nächsten Zahn erfolgt die Reinigung analog, allerdings mit einem frischen, also sauberen Fadenstück.
  • Auf diese Weise sollen alle vier Seiten aller Zähne gesäubert werden.
  • Tipp: Nach dem Reinigen ist es sinnvoll, ein Mundwasser zu nutzen, um kleine Reste von den Zähnen abzuspülen.

Ist Zahnseide schädlich?

Obwohl die Wirksamkeit durch wissenschaftliche Studien nicht ausreichend belegt ist, gibt es bei vorsichtiger Nutzung jedoch auch keine schädliche Wirkung. Kommt es allerdings beim Reinigen zu Blutungen am Zahnfleisch, kann das ein Hinweis auf eine Parodontitis sein. Sollte das Problem bestehen bleiben, ist ein Besuch beim Zahnarzt ratsam. Dieser entscheidet über eine mögliche Therapie und kann Tipps zum Nutzen der Zahnseide geben.

Zahnseide – welche Produkte gibt es?

Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich bei dem Material nicht (immer) um Seide. Vielmehr besteht der Faden aus Kunststoff wie Nylon oder Polyethylen. Die Wirkung ist aber im Mundraum vergleichbar. Wesentlich ist jedoch ein Unterschied bei den Produkten. Denn es gibt gewachste und ungewachste Zahnseide sowie Zahnseidenhalter.

  • Gewachste Zahnseide: Der Vorteil bei gewachster Zahnseide ist, dass die Fadenoberfläche sehr glatt ist. Dadurch gleitet der Faden besser am Zahn entlang und in die Zwischenräume. So können Anfänger besser mit dem Material umgehen und erzielen schnell eine ordentliche Reinigungswirkung.
  • Ungewachste Zahnseide: Bei diesem Material handelt es sich um unbehandelte Fäden. Dadurch ist die Oberfläche etwas rauer. Die Fäden sind etwas dicker, wodurch sie zwar schwerer zu führen sind, aber die Zwischenräume durch das leichte Ausfransen der Oberflächenstruktur besser säubern.
  • Zahnseidenhalter: Bei diesem Produkt handelt es sich nicht um eine Fadenart, sondern ein Hilfsmittel. Es ist ein kleiner Helfer, in dem sich die Zahnseide einspannen lässt. Das erleichtert Anfängern die Nutzung und unterstützt das Eindringen in die Zahnzwischenräume.
  • Interdentalbürste/Zahnzwischenraumbürste: Diese Alternative zu Zahnseide besteht aus einer Minibürste mit einem kleinen Aufsatz, der leicht in die Zwischenräume vordringt und diese besser reinigt.

Zahnseide kaufen

Zahnseide ist ein Massenprodukt. Verschiedene Hersteller haben entsprechende Artikel im Programm. Daher sind diese Produkte bei Drogerien wie Rossmann und DM ebenso zu finden wie um Supermarkt, der Apotheke und in vielen Online-Shops. Die gute Verfügbarkeit und der geringe Preis machen Zahnseide zu einem guten Hilfsmittel, um die eigene Mundhygiene zu verbessern.