Schallzahnbürsten: Vorteile, Funktion, Kaufempfehlung

Elektrische Zahnbürsten gelten als die beste Möglichkeit zum Putzen der Zähne. Doch es gibt Unterschiede wie zum Beispiel oszillierende Bürsten und Schallzahnbürsten. Die Schallzahnbürsten sind etwas Besonderes. Doch was versteckt sich genau dahinter? Reinigt der Schall die Zähne? Wer sollte sie nutzen und welche Vorteile bieten diese Geräte eigentlich genau? Wir haben einen Ratgeber, der diese Fragen aufgreift und rund um diese Mittel für die Mundhygiene informiert.

Was sind Schallzahnbürsten

Schallzahnbürsten funktionieren ähnlich wie elektrische Zahnbürsten. Das heißt: Über eine Energiequelle (Akku oder Batterie) wird ein Motor betrieben. Dadurch setzt sich der Bürstenkopf in Bewegung. Durch das Entlanggleiten an den Zähnen reinigt der Nutzer diese von Speiseresten, Plaque und anderen Bakterien. Es gibt ein frisches Gefühl und die Mundhygiene ist gut. Seit den 1990er-Jahren erobern diese Modelle die Badezimmer der Bevölkerung. Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied sowohl zur normalen elektrischen Zahnbürste als auch zur Ultraschallzahnbürste.

Unterschiede zwischen den Zahnbürstenarten

Die typische elektrische Zahnbürste hat einen oszillierenden runden Bürstenkopf. Dieser wird von oben auf die Zähne gedrückt und reinigt diese so.

Die Schallzahnbürste hat einen ovalen Bürstenkopf. Dieser Bürstenkopf wird seitlich am Zahn entlang geführt. Das Putzerlebnis ist ähnlich wie bei einer Handzahnbürste. Der Motor basiert auf Schall. Der Motor wandelt Strom in Schall um, der wiederum die Bürste zum Rotieren bringt. Die Frequenz beträgt je nach Modell rund 260 Herz. Die Schallzahnbürsten schaffen so etwas mehr als 30.000 Schwingungen pro Minute. Anders als der Name vermuten lässt, reinigt nicht der Schall die Zähne, sondern die Rotation der Borsten sind dafür verantwortlich.

Die Ultraschallzahnbürste nutzt noch deutlich höhere Frequenzen und schafft mehr Schwingungen. Bei dieser Zahnbürstenart reinigt wirklich der Schall die Zähne. Denn die Schallfrequenz bringt Bläschen einer speziellen Zahnpasta zum Platzen, die so die Zähne reinigt.

Anders als die Ultraschallzahnbürste funktioniert die Schallzahnbürste mit normaler Zahnpasta. Davon nimmt man jedoch recht wenig, weil die Pasta sich mit dem Speichel beim Rotieren der Bürste verbindet und so in die Zahnzwischenbereiche gelangt. Zu viel Zahncreme würde diesen Effekt verringern.

Zähne mit einer Schallzahnbürste putzen

Das Säubern der Zähne mit einer Schallzahnbürste ähnelt einer Mischung aus Handzahnbürste und oszillierender elektrischer Zahnbürste.

  • Der Bürstenkopf wird in den Mund eingeführt, der Betrieb gestartet.
  • Der Nutzer führt die Borsten auf den Zähnen entlang und unterstützt dieses Vorgehen durch seitliche Bewegungen (Borsten etwa im 45-Grad-Winkel seitlich kippen), sodass die Bürste an alle Ecken der Zähne kommt.
  • Das sanfte Gleiten an den Zähnen entlang löst durch die enorme Schwingungszahl Bakterien und Plaque zuverlässig vom Zahn.
  • Pro Zahn sollte der Anwender wenigstens zwei bis drei Sekunden einplanen. Nach zwei bis drei Minuten sind alle Zähne gründlich gesäubert.
  • Nach dem Putzen sollte der Bürstenkopf gut gereinigt und bei Bedarf nach wenigen Wochen ausgetauscht werden.

Der entscheidende Punkt ist die seitliche Zusatzbewegung. Während oszillierende Geräte nur auf den Zahn gedrückt werden, muss der Anwender bei der Schallzahnbürste das Putzen durch seitliche Bewegungen unterstützen. Das erlaubt die komplette Säuberung des Zahns, fühlt sich dabei aber besonders sanft und schonend an.

Ausstattung macht den Unterschied

Es gibt viele verschiedene Modelle. Besonders Philips und Oral B bringen immer wieder neue Serien und Geräte in den Handel. Wichtiger sind aber weniger die Marken als die Ausstattung und die Putzleistung. Für die meisten Schallzahnbürsten gibt es gute Erfahrungen und die besten Geräte in den vielen Tests liegen in der Regel dicht beieinander. Die Ausstattung kann daher im individuellen Fall den wesentlichen Unterschied ausmachen.

Zu beachtenden Merkmale sind unter anderem die Akkuleistung, die Frequenz und die Anzahl der Schwingungen. Ebenso von Bedeutung sind aber Einstellungsmöglichkeiten. Je mehr Stufen die Zahnbürste aufweist, desto eher finden Anwender eine Putzleistung, die angenehm ist, das Zahnfleisch schont und zugleich ausreichend säubert.

Zusatzfeatures reichen von Timer am Gerät bis zur Unterstützung des Putzens durch eine App. Die meisten der Merkmale sind nicht entscheidend für den Putzerfolg, können aber das Zähneputzen deutlich komfortabler und angenehmer gestalten.

Vorteile bieten Schallzahnbürsten?

Schallzahnbürsten haben eine Reihe von Vorteilen. Dazu zählen:

  • Eine gründliche Reinigung durch besonders hohe Zahl der Schwingungen. Das beugt Bakterien, Plaque und Zahnstein vor.
  • Durch die Bewegungsintensität ist weniger Druck erforderlich, sodass Zähne und Zahnfleisch geschont werden – das Zahnfleisch wird sanft massiert.
  • Die Bürsten kommen sehr gut in die Zahnzwischenräume, wodurch der Nutzer Zahnseide oder Interdentalzahnbürsten nicht mehr so häufig benötigt.
  • Das einfache Führen am Zahn ist für Menschen mit motorischen Problemen oder Rheumaerkrankungen besonders gut umsetzbar.
  • Spangenträger reinigen ihre Zähne und die Spange mit den Borsten sehr gründlich.
  • Bei dauerhaftem Gebrauch hellen sich die Zähne etwas auf, was ästhetischer wirkt.
  • Die Modelle haben häufig sinnvolle Funktionen wie Timer oder mehrere Leistungsstufen.
  • Der ovale Bürstenkopf erleichtert Ein- und Umsteigern das Putzerlebnis.

Für wen eignen sich die Schallzahnbürsten?

Die Handhabung der Modelle ist vergleichbar mit der einer Handzahnbürste. Daher fällt vielen Menschen der Umstieg besonders leicht. Anders als bei der oszillierenden Zahnbürste mit rundem, kleinem Kopf ergibt sich bei der Schallzahnbürste mit dem ovalen Kopf ein typisches Zahnbürstengefühl. Daher sind diese Geräte der ideale Einstieg in eine elektrische Bürste.

Tipp: Für Kinder sind die Bürstenköpfe häufig zu groß. Hier sind elektrische Kinderzahnbürsten sinnvolle Alternativen, die es auch als Schallzahnbürsten gibt.

Darüber hinaus ist die Schallzahnbürste wegen ihrer Vorteile insbesondere für folgenden Menschen besonders geeignet:

  • Menschen mit einem empfindlichen Zahnfleisch, da die Modelle häufig etwas sanfter als andere Geräte sind.
  • Personen mit empfindlichen Zähnen, da die Schallzahnbürste mit weniger Druck auskommt.
  • Menschen mit einer Spange, da die sanften Borsten die Zähne und die Spange leichter reinigen.
  • Motorisch eingeschränkte Personen, da sie den Bürstenkopf nur die Zähne entlangführen müssen.

Schallzahnbürsten kaufen

Viele Portale und Organisationen haben Schallzahnbürsten einem Test unterzogen. Dabei überzeugen verschiedene Hersteller. Regelmäßig mit unter den Testsiegern sind Modelle von Philips und Oral B zu finden. Aber auch der namentlich wenig bekannte Hersteller Fairywill kann immer wieder überzeugen.

Erhältlich sind Schallzahnbürsten überall dort, wo es elektrischen Zahnbürsten gibt: in Drogerien wie Rossmann und DM ebenso wie in Elektrofachgeschäften, gut sortierten Apotheken oder Supermärkten sowie in Online-Shops wie Amazon und anderen. Die Preise variieren stark und reichen von einem niedrigen zweistelligen bis zu einem deutlich dreistelligen Betrag. Für ein gutes Putzerlebnis und den vorbeugenden Effekt sowie die gute Ausstattung lohnt sich der Kauf einer Schallzahnbürste auf jeden Fall.